CLAYTEC-Lehmbaumaterialien:
So alt. So rein. So intelligent.

YOSIMA und CLAYFIX
YOSIMA Lehm-Designputz und CLAYFIX Lehmfarbputz
YOSIMA ist farbige Wandgestaltung mit Lehm und Ton. Der Ton ist dabei Bindemittel und Farbgeber in einem. Die Putzoberfläche ist fertig und muss nicht weiter behandelt werden. Das farbliche Changieren gibt den Flächen ihren natürlichen echten Charakter. Wir setzen keine Pigmente oder Farbstoffe zu. YOSIMA wird in sechs Grundfarben angeboten. Diese und die Farben unserer sieben Farbräume ergeben mit weiß gemischt 138 Farbtöne. Mit sieben Strukturzusätzen lassen sich unterschiedliche Effekte erzielen. Sie können allen Farben beigemischt werden. Alle Produktvarianten werden für Sie bequem von uns gemischt. Die Mindestmenge ist ein 20-kg-Eimer. Die Auftragsdicke von YOSIMA Lehm-Designputz beträgt 2 mm.
CLAYFIX Lehm-Farbputz ist das Vorgängerprodukt von YOSIMA, hier werden acht Pastell- und drei Grundfarben angeboten.
→ Produktblatt mit Materialdaten
CLAYFIX Streichputz und Lehmfarbe
CLAYFIX Lehm-Streichputze sind tongebundene wasserlösliche Anstrichstoffe mit feinem Korn. Sie sind atmungsaktive Naturfarben, die sich ideal zum Anstrich von Lehm-Oberputz grob oder fein eignen. Sie können auch auf allen anderen Untergründen eingesetzt werden.
Lehmfarben sind Anstrichstoffe ohne Korn für glatte Untergründe wie gespachtelte Gipskartonplatten.
Streichputze und Lehmfarben sind im 10-kg-Eimer und als 1,5-kg-Kleingebinde erhältlich. Die Reichweite ist von der Saugfähigkeit des Untergrundes abhängig.
Lehmputze
Lehmputz Mineral
Innenputze aus Lehm sind reine Erden, die zum Bauprodukt veredelt werden. Sie geben Räumen eine angenehme warme Atmosphäre und wirken ausgleichend auf das Raumklima. Lehmputz Mineral ist Grund- und Deckputz in einem Produkt. Er besteht aus Baulehm sowie ausgesuchten gewaschenen und gebrochenen Sanden. Für besonders umwelt-sensible Kunden wird bei diesem Material auf Pflanzenzuschläge verzichtet, dies erleichtert auch die Trocknung. Die Lieferformen sind erdfeucht und trocken im Big-Bag oder trocken als Silo- oder Sackware. Die Auftragsstärke liegt bei Grundputzen bei 5–20 mm und bei Deckputzen bei 5–10 mm.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Lehm-Unterputz mit Stroh
Lehm-Unterputz ist der Putzmörtel für alle Auffütterungen und Unterputzlagen. Er ist traditioneller Lehmputz mit besten Festigkeits- und Raumklimawerten. Der Mörtel besteht aus Baulehm, Sand und bewehrenden Strohfasern (30 mm). Lieferformen sind erdfeucht und trocken im Big-Bag oder Sackware. Lehm-Unterputz kann auf geeigneten Untergründen (Arbeitsprobe!) bis zu 35 mm Dicke in einer Lage aufgetragen werden. Zur Trocknung siehe unser Informationsblatt.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Lehm-Oberputz grob mit Stroh
Lehm-Oberputz grob ist für Deckputze mit rauer Oberfläche. Er erhält einen abschließenden Anstrich. Der Mörtel besteht aus Baulehm, Sand und Strohfasern (10 mm). Lieferformen sind erdfeucht und trocken im Big-Bag oder Sackware. Die Auftragsstärke liegt bei 7–10 mm.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Lehm Oberputz fein mit Flachs
Lehm-Oberputz fein ist für das feine Finish. Er ist auf vielen Untergründen universell einsetzbar. Auch er erhält einen abschließenden Anstrich. Der feine Mörtel besteht aus Baulehm und Sand. Zur Bewehrung sind feine Flachsfasern zugesetzt, sie sind auf der Oberfläche nicht sichtbar. Das Material steht als Sackware zur Verfügung. Die Auftragsstärke liegt bei 2–3 mm.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Hinweise zur richtigen Trocknung von Lehmputzen
Nach dem Auftrag von nassen Lehmputzlagen muss für gute Belüftung oder maschinelle Bautrocknung gesorgt werden. Die Trocknung soll überwacht werden, dazu gibt es ein spezielles Protokollblatt.
Stampflehm
Stampflehmbau ist Lehmbau in seiner archaischen und reinen Form. Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der schweren und monolithischen Stampflehmwände hat eine moderne Wiederentdeckung initiiert und somit Stampflehm zu einem Material für anspruchsvolles Design entwickelt.
Wir bieten farbige Stampflehme, die ihre tiefe und ausgewogene Wirkung aus allen verwendeten Lehm- und Gesteinskörnungen beziehen. Auch sie enthalten keinerlei zusätzliche Farbstoffe. Verfügbar sind die Qualitäten natur sowie natur-weiß, -gelb, -rot und -grau. Für Stampflehmböden gibt es ein fein gekörntes Material.
Claytec Stampflehm ist das erste optimierte Material dieser Art mit garantierten Produkteigenschaften. Bei Planung und Ausführung empfehlen wir dennoch professionelle Beratung. Wir vermitteln Sie gerne weiter.
Lehmbauplatte
Lehmbauplatte 20 und 25 mm
Die CLAYTEC Lehmbauplatte besteht aus Lehm und Schilf, sie ist Bauplatte und Lehmputz in einem Produkt. Die Lehmbauplatte ermöglicht Trockenbau in Rein-Natur für bestes Raumklima und hervorragenden Schallschutz. Sie wird auf Latten geschraubt. Einsatzgebiete sind Trennwände, abgehängte Decken und der Dachgeschoss-Ausbau. Nach Bewehrung der Fugen werden die Flächen mit einer dünnen Lage Lehm-Oberputz fein überspachtelt und ggf. mit YOSIMA oder CLAYFIX gestaltet.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Lehm-Trockenputzplatte 16 mm
Die CLAYTEC Lehm-Trockenputzplatte dient der Verbesserung des Raumklimas und der Behaglichkeit. Sie wird vollflächig auf festen Untergründen befestigt. Auf mineralische Untergründe wie Beton oder Altputz wird die Platte mit Lehmkleber geklebt. Auf Holzwerkstoffplatten wird die Lehm-Trockenputzplatte getackert. Die Bewehrung erfolgt flächig, die Weiterbehandlung wie bei der Lehmbauplatte.
Grundierungen und Lehmkleber
Universalgrundierung
Universalgrundierungen sind pastöse körnige Gemische auf Silikatbasis. Sie können auf allen bauüblichen Untergründen eingesetzt werden. Universalgrundierung Feinkorn dient der Vorbereitung für Clayfix Streich-, Struktur- und Feinputz sowie Lehm-Oberputz fein (Feinkornputze). Universalgrundierung Grobkorn dient der Vorbereitung für Lehm-Unterputz und Lehm-Oberputz grob (Grobkornputze). Alle Sorten sind im 12,5-l-Eimer und im 5-l-Eimer erhältlich.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Lehmputzgrundierung
Lehmputzgrundierung ist eine kasein-gebundene Trockenmischung, sie enthält keinerlei Dispersionsanteile. Sie dient der Vorbereitung von Lehmputz für den Anstrich. Lieferformen sind 12,5-kg-Eimer, 5-kg-Eimer und 1,5-kg-Kleingebinde.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Lehmkleber
Lehmkleber ist ein Haft- und Armiermörtel aus Lehm mit Zelluloseanteilen. Mit ihm werden CLAYTEC Pavadentro-Innendämmplatten und CLAYTEC Trockenputzplatten auf mineralische Untergründe geklebt. Die Verarbeitung erfolgt mit dem Zahnspachtel. Lieferform ist der 30-kg-Sack.
Lehmputzträger und Bewehrungsgewebe
Schilfrohr-Putzträger
Rohrgewebe mit 70 Stängeln/lfm wird als Trägermatte von Lehm-Unterputz für Wand und Deckenflächen eingesetzt. Für Innenschalen aus Leichtlehm wird es als „Verlorene Schalung“ (die am Bauteil verbleibt) eingesetzt.
Als Putzträger für witterungsbelastete Fachwerkwände bieten wir Edelstahl-Putzträger an.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Flachsgewebe
Das CLAYTEC Flachsgewebe wurde speziell zur Bewehrung von Lehmputz-Bewehrung entwickelt. Dabei wurden ökologischer Anspruch und die Anforderungen der Anwendungssicherheit zusammengebracht. Das 1 m breite Gewebe wird als Flächenbewehrung in die nasse Oberfläche des aufgebrachten Lehmputzes eingearbeitet. Mit der 10 cm breiten Fugenarmierung werden die Stöße von Lehmbauplatten bewehrt.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Jutegewebe
Jutegewebe ist das traditionelle Bewehrungsmaterial im ökologischen Bauen. Die Verarbeitung setzt Erfahrung voraus, für manche Anwendungen können feinere und glattere Gewebe besser geeignet sein.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Glasgewebe
Glasgewebe besteht aus einer Glasfaser, die mit Polymerausrüstung appretiert ist. Für übliche Putz- und Stuckateurbetriebe ist es das Standardbewehrungsgewebe.
Innendämmplatten
CLAYTEC Pavadentro
Die Holzfaserdämmplatte CLAYTEC Pavadentro wurde speziell für die Innendämmung von Ziegelbauten und Fachwerkhäusern entwickelt. Dies gilt für ihre technischen Eigenschaften und das Format, das Kleinteiligkeit der zu dämmenden Wandflächen im Altbau berücksichtigt. Die Platten werden flächig (nicht nur mit Mörtelbatzen) an die Innenseiten der Außenwände geklebt. CLAYTEC Pavadentro-Platten haben hohe Dämmwirkung und sind leicht zu verarbeiten.
Innendämmung steigert den Komfort. Die Räume lassen sich besonders schnell aufwärmen. Dies spart nicht nur Energie sondern entspricht auch ideal unseren modernen Nutzungsgewohnheiten. Morgens und abends möchten wir Wohnräume schnell nutzen können.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Schilfrohrplatte
Schilfrohrplatten sind Bau- und Putzträgerplatten für innen. Vollflächig in Mörtel oder Lehmkleber versetzt reduzieren sie den Wärmedurchgang von Fachwerk- und anderen Altbauwänden. Die Dämmwirkung ist jedoch geringer als bei der CLAYTEC Pavadentro.
Lehmsteine und Lehmmauermörtel
Leichtlehmsteine Anwendungsklasse I
Leichtlehmsteine der Anwendungsklasse I können für verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk eingesetzt werden. Sie werden auch für die Innendämmung verwendet. Wir bieten Steine mit Rohdichten von 700 kg/m3 und 1200 kg/m3 an.
Die Eignung von Lehmsteinen für eine Anwendungsklasse ist von ihren Eigenschaften abhängig, diese werden von der Zusammensetzung und dem Herstellverfahren bestimmt. Unsere Produkte der Anwendungsklasse I sind Vollsteine. Sie werden maschinell im Handstrichverfahren hergestellt.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Lehmsteine Anwendungsklasse I
Mit unseren Lehmsteinen der Rohdichte von 1800 kg/m3 kann tragend gebaut werden.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Lehmsteine Anwendungsklasse II
Lehmsteine der Anwendungsklasse II werden für Innenmauerwerk eingesetzt. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Trockenbau. Die Steine werden im Strangpressverfahren hergestellt.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Lehm-Mauermörtel
Lehmsteine werden mit Lehm-Mauermörtel vermauert. Für die unterschiedlichen Lehmsteinsorten bieten wir Mauermörtel in zwei Rohdichtestufen an. Die Lieferform ist erdfeucht im Big-Bag.
Spezialprodukte Fachwerksanierung
Strohlehm
Strohlehm wird für größere Reparaturen und Ergänzungen oder auch zur Neuerstellung von Fachwerk-Ausfachungen und Lehm-Stakendecken in historischer Technik u.ä. verwendet. Das Material besteht aus Lehm und langem Stroh.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Eichenstaken und Weidenruten
Staken aus gesägter Eiche werden für größere Reparaturen, Ergänzungen und Neuerstellung von Fachwerk-Ausfachungen sowie Stakendecken in historischer Technik u.ä. verwendet. Mit gespaltenen Weidenruten wird Flechtwerk repariert oder erneuert.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Dreieckleisten
Dreieckleisten sind aus besonders beständigem Lärchenholz. Sie werden für die Verbindung zwischen Mauerwerk und Fachwerkbalken bei Gefachausmauerungen verwendet.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Edelstahl-Putzträger
Unser gekröpftes Edelstahlgewebe wird als Putzträger für Kalkputze auf Lehm auf überdurchschnittlich stark bewitterten Fachwerkfassaden eingesetzt.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Kalk-Grundputz Haar grob
Der reine Luftkalkputz wurde speziell als Unterputz für Lehmausfachungen entwickelt. Er ist sehr grobkörnig (4 mm) und mit Dachshaaren bewehrt.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Kalk-Grundputz
Als Innenputz wird dieser Luftkalkmörtel in der Denkmalpflege verwendet, als Außenputz auf Lehmausfachungen bildet er ein grob gekörntes Finish.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Kalk-Dünnschichtputz fein
Im Innenbereich wird dieser feine Luftkalkmörtel auf Lehm-Unterputz in der Denkmalpflege eingesetzt, als Außenputz auf Lehmausfachungen bildet er ein fein gekörntes Finish.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Kalk-Putzglätte
Im Innenbereich wird dieser sehr feine Luftkalkmörtel ebenfalls auf Lehm-Unterputz eingesetzt, als Außenputz auf Lehmausfachungen bildet er ein glattes Finish.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Kalkfarbe
Die Kalkfarbe dient als Außenanstrich dem Witterungsschutz von Kalkputzen in der Fachwerksanierung. Sie ist auch innen verwendbar.
Rohlehm, Leichtlehm und Schüttungen
Trockenschüttung
Trockene Lehmschüttungen werden als Deckenschüttung verwendet. Das staubarme Produkt wird überall dort eingesetzt, wo keine Feuchteeinträge und Trocknungszeiten erwünscht sind.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Holz- und Blähtonleichtlehm
Leichtlehm wird zum Bau von Innenschalen in Fachwerkhäusern etc. verwendet. Das Material wird verarbeitungsfertig im Big-Bag an die Baustelle gebracht und zügig eingebaut.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Bimsleichtlehmschüttung
Erdfeuchter Bimsleichtlehm wird als Deckenschüttung verwendet. Mit der Trocknung bildet das Schüttungspaket eine begrenzte Festigkeit aus.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Rohlehm (Baulehm)
Baulehm (Lösslehm) ist Rohstoff für den erfahrenen Verarbeiter und Restaurator, der eigene, speziell abgestimmte Rezepte für bestimmte Bauvorhaben realisieren möchte. Lieferformen sind erdfeucht im Big-Bag oder getrocknet und gemahlen als Sackware.
→ Produktblatt mit Materialdaten
Lehmmauermörtel als Schüttung
Erdfeuchter Lehm-Mauermörtel wird ist als schwere Deckenschüttung geeignet.
Für Handwerker und Architekten:
CLAYTEC-Baustoffe...
Die nachfolgenden Links führen Sie direkt zu den entsprechenden Lehmbaustoffen auf dieser Seite.
...und ihre Produktblätter:
Die nachfolgenden Links führen Sie direkt zu den PDFs der entsprechenden Produktblätter.
Behalten Sie den Überblick
Unsere Produktübersicht zeigt Ihnen noch einmal übersichtlich, welche Lehmbaumaterialien es im großen CLAYTEC-Programm gibt. Sie können die Broschüre bei uns anfordern oder hier herunterladen.

YOSIMA
Tiefe erleben – Räume aus Lehm
Die neuen YOSIMA Lehm-Designputze stellt Ihnen in ihrer ganzen Farbbreite und Anwendungsvielfalt diese 24-seitige Broschüre vor. Sie können die Broschüre bei uns anfordern oder hier herunterladen.
